Rührwerke (Laborrührer) mit Spannfutter für Rühraufgaben in allen Laboratorien der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Lebensmittel- und Biotechnologie, Schulen, Universitäten und Hobby (z.B. Bierbrauen, Brenner, Weinmacher). 2 Antriebsarten und 4 starke Typen: Laborrührwerke RSO-20/40 (analog und digital).
Die mechanischen, analogen Rührwerke liefern ein sehr hohes Drehmoment bei niederen Drehzahlen und ein abfallendes bei hohen Drehzahlen. So können sowohl hochviskose Medien langsam gerührt werden, als auch dünnflüssige Medien intensiv gemischt werden. Die elektronisch geregelten, digitalen Rührwerke besitzen dagegen ein konstantes Drehmoment im gesamten Drehzahlbereich. Sie werden eingesetzt, um reproduzierbare Versuchsbedingungen zu schaffen.
-
Drehzahl stufenlos verstellbar
-
robuste Bauweise
-
durchsteckbare Rührwelle (nur im Stillstand)
-
hohe Laufruhe
-
Überlastschutz
-
2 Jahre Garantie
Die Bedienungsanleitung der Laborruehrer aus der RSO-Serie als PDF finden Sie unter:
Laborrührwerk RSO analog Laborrührwerk RSO digital
Produktübersicht:
mechanisches, analoges Rührwerk mit LED-Anzeige |
elektronisch geregeltes, digitales Rührwerk mit LCD-Anzeige |
- |
Sanftanlauf |
- |
hohe Drehzahlpräzision |
- |
wahlweise Anzeige der Drehzahl/Drehmoment |
- |
RS 232 Schnittstelle |
Artikel-Nr.: |
50-8000 |
50-8001 |
50-8002 |
50-8003 |
Antriebsart |
mechanisch (analog) |
mechanisch (analog) |
elektronisch geregelt (digital) |
elektronisch geregelt (digital) |
Typ |
RSO-20A |
RSO-40A |
RSO-20D |
RSO-40D |
max. Rührmenge (lH2O) |
20 |
40 |
20 |
40 |
Leistungsaufnahme (W) |
70 |
130 |
70 |
130 |
Leistungsabgabe (W) |
50 |
100 |
50 |
100 |
Drehzahl (rpm) |
0-2200, stufenlos |
0-2200, stufenlos |
50-2200, stufenlos |
50-2200, stufenlos |
Drehzahlgenauigkeit |
- |
- |
+-3 |
+-3 |
Drehzahlanzeige |
LED |
LED |
LED |
LED |
max. Viskosität (mPas) |
10.000 |
50.000 |
10.000 |
50.000 |
max. Drehmoment (Ncm) |
30 |
60 |
30 |
60 |
Durchmesser Spannfutter (mm) |
0,5-10 |
0,5-10 |
0,5-10 |
0,5-10 |
Welle durchsteckbar |
ja |
ja |
ja |
ja |
Befestigung am Stativ |
16mm Ausleger |
16mm Ausleger |
16mm Ausleger |
16mm Ausleger |
Drehmomentanzeige |
nein |
nein |
ja |
ja |
Abmessung (BxHxT) |
83x220x186 |
83x220x186 |
83x220x186 |
83x220x186 |
Gewicht (kg) |
2,5 |
3,5 |
2,5 |
3,5 |
Schutzklasse |
IP 21 |
IP 21 |
IP 21 |
IP 21 |
RS-232 |
nein |
nein |
ja |
ja |
Spannung (V) |
100-240 |
100-240 |
100-240 |
100-240 |
Frequenz (Hz) |
50/60 |
50/60 |
50/60 |
50/60 |
Hersteller |
Phoenix Instrument |
Phoenix Instrument |
Phoenix Instrument |
Phoenix Instrument |
Zubehör zu Laborrührwerke RSO-20/40 (analog und digital). (Bitte seperat bestellen. Zur Bestellung bitte Link in der Artikel-Nr. folgen!)
50-8005 |
RSO-E 05 |
stabiles Stativ incl. Kreuzmuffe, Eintauchbegrenzer und Sicherungsmutter für die Stativstange |
50-8006 |
RSO-E 10 |
Propellerrührer mit 4 Flügeln, Edelstahl, Flügeldurchmesser 50 mm, Wellendurchmesser 8 mm, Wellenlänge 400 mm |
50-8007 |
RSO-E 11 |
Flächenrührer, Edelstahl, Flügeldurchmesser 70 mm, Wellendurchmesser 8 mm, Wellenlänge 400 mm |
50-8008 |
RSO-E 12 |
Propellerrührer mit einem beweglichen Flügel, Edelstahl, Flügeldurchmesser 60 mm, Wellendurchmesser 8 mm, Wellenlänge 400 mm |
50-8009 |
RSO-E 13 |
Zentrifugalrührer PTFE-überzogen, Flügeldurchmesser 90 mm,
Wellendurchmesser 6 mm, Gesamtlänge 350 mm |
1x umrühren bitte
Durch das Rühren lassen sich mischbare Flüssigkeiten homogenisieren und ungelöste Flüssigkeitstropfen und Feststoffteilchen in Flüssigkeiten aufwirbeln.
Seit Menschen ihre Nahrung nicht nur abbeißen, sondern auch zubereiten, wird gerührt und gemischt. Ob Suppe, Bier, Farbstoffe oder Zaubertrank: auf die Erfahrung und das richtige Werkzeug kommt es an. Mit Holzlöffeln, Stäben und Haken und einer gekonnten Handbewegung durchmischen sie verschiedene Substanzen, verhindern ein Ankleben oder sorgen für gleichmäßige Erwärmung. Der Kochlöffel ist der Rührer und die kreisende Handbewegung das Rührwerkzeug.
Die Einsatzmöglichkeiten von Rührern und Rührwerkzeugen im Labor sind extrem vielfältig. Sie bewältigen folgende Grundoperationen:
-> Lösen: z.B. Milchpulver in Wasser,
-> Suspendieren: z.B. Aufschlämmen von Sand in Meerwasser,
-> Emulgieren: z.B. Verbindung von Wasser und Öl,
-> Begasen: z.B. Kultivieren von Mikroorganismen,
-> intensivieren des Wärmeaustausches: z.B. Mediumsverteilung in Reaktorgefässen oder
-> Homogenisieren: z.B. Einarbeitung von Farbpigmenten in Grundlack.
Durch Rühren lassen sich ungelöste Flüssigkeitstropfen und Feststoffteilchen in Flüssigkeiten aufwirbeln und mischbare Flüssigkeiten homogenisieren. Beim Rühren werden
-> Temperatur- oder Konzentrationsunterschiede schneller ausgeglichen
-> Lösungsvorgänge beschleunigt
-> die Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen erhöht.
|