Erlenmeyerkolben als Blumenvase mit 5 Farbtabletten zur Einfärbung des Blumenwassers
50-1186 |
Blumenvase „Erlenmeyerkolben“ inklusive 5 Farbtabletten rot, blau, grün, violett und gelb |
50-1187 |
Zubehörartikel: Lebensmittelfarbstofftabletten 5 Stk. (rot, blau, grün, violett und gelb) im Blisterpack |
Dr. Emil Erlenmeyer erfand den Erlenmeyerkolben für das Chemielabor. Der 1.000 ml Weithals - Erlenmeyer aus DURAN® Glas ist als Vase für Schnittblumen ein ungewöhnliches, aber sehr dekoratives Wohnaccessoire. Mit den zum Lieferumfang gehörenden 5 Stück Lebensmittelfarbstoff – Tabletten können Sie das Blumenwasser nach Wunsch rot, blau, grün, violett oder gelb einfärben.
So halten Schnittblumen länger!
Ein Schweizer Patent aus dem Jahre 1934 soll das Welken von Schnittblumen in der Blumenvase „Erlenmeyer“ verlangsamen. Das Einstreuen von Kupferpulver in das Blumenwasser verhindert das Wachstum der Fäulnisbakterien. Es hilft aber auch, wenn man Cent - Münzen in die Blumenvase „Erlenmeyerkolben“ wirft. Es lösen sich im Wasser genügend Kupfer – Ionen, um die bakterizide Wirkung hervorzurufen. Im Mittelalter war bereits bekannt, dass Wasser in silbernen oder kupfernen Gefäßen länger frisch bleibt und bakteriell verseuchtes Wasser wieder trinkbar wird.
Obwohl die Schnittblumen im Wasser stehen, verdursten sie regelrecht. Über feine Kapillaren saugen die Schnittblumen das lebensnotwendige Wasser an. An der Schnittstelle bilden sich rasch Bakterien. Sie verstopfen die Kapillaröffnungen und verhindern so das Ansaugen von Wasser durch die Kapillarkräfte. Antibakteriell wirkende Kupfer- oder Silberionen vermindern das Wachstum der Bakterien und erhalten die Wasserversorgung somit länger aufrecht.
Ebenfalls hilft das frische Anschneiden der Stengel, da hierdurch die zugewachsenen Stengelenden entfernt werden. Das Anschneiden der Stiele sollte immer mit einem scharfen Messer leicht schräg erfolgen. So werden die Kapillaren nicht abgequecht und die Oberfläche des Stielendes ist größer. Die Wassertemperatur sollte etwa Körpertemperatur betragen (ca. 37°Celsius). Die Blumen nehmen warmes Wasser besser auf als kaltes. Ein Kälteschock bewirkt sogar, dass Blumen schneller welken. Leider wachsen die Bakterien bei 37°C wesentlich schneller, als bei Raumtemperatur. Der Frühlingsbote aus Holland, die Tulpe, liebt es dagegen gerne kalt. Mit Eiswürfeln im Wasser bleiben Tulpen sehr lange frisch.
|