Weithals-Erlenmeyerkolben mit Bördelrand aus Borosilikatglas3.3 sind Glasbehälter aus dem Chemielabor, die dort als Messbecher oder als Kochglas verwendet werden. Elenmeyer sind aufgrund ihrer Profi-Qualität auch im Privathaushalt, in der Küche und beim Hobby sehr beliebt. Erlenmeyer Weithals einzeln ab 1 Stück ohne Mindestbestellmenge lieferbar. Made in Germany.
Lieferbare Weithals-Erlenmeyerkolben ab 1 Stück ohne Mindestbestellwert:
Art.-Nr.: |
Volumen |
Größter Kolbenaußen-durchmesser d1 |
Hals- Außendurch-messer d2 |
Gesamthöhe h |
 |
0-2612 |
25 ml |
42 mm |
31 mm |
70 mm |
50-2613 |
50 ml |
51 mm |
34 mm |
85 mm |
50-2614 |
100 ml |
64 mm |
34 mm |
105 mm |
50-2615 |
200 ml |
79 mm |
50 mm |
131 mm |
50-2616 |
250 ml |
85 mm |
50 mm |
140 mm |
50-2617 |
300 ml |
87 mm |
50 mm |
156 mm |
50-2618 |
500 ml |
105 mm |
50 mm |
175 mm |
50-2619 |
1000 ml |
131 mm |
50 mm |
220 mm |
50-2620 |
2000 ml |
153 mm |
69 mm |
280 mm |
50-2621 |
3000 ml |
187 mm |
69 mm |
310 mm |
50-2622 |
5000 ml |
220 mm |
69 mm |
365 mm |
         |
Erzeugnisse aus Borosilikatglas 3.3 sind korrisionsbeständig auch bei langzeitigen Operationen, glatt und nicht porös, katalytisch indifferent, absolut durchsichtig, ausreichend homogen und ohne Anwesenheit von heterogenen Partikeln. Aus dem Borosilikatglas 3.3 wird ein breites Spektrum von technischen und Laborglasprodukten, Industrieapparaturen und Haushalts-Kochglas hergestellt. Dank ihrer Eigenschaften sind diese Produkte in der ganzen Welt sehr gefragt. Aufgrund seiner Eigenschaften wird Borosilikatglas 3.3 in Bereichen benutzt, wo hinsichtlich der Wärme- und chemischen Stabilität ebenso wie der Neutralität gegenüber Substanzen oder in solchen Substanzen enthaltenen Präparaten die höchsten Ansprüche an die Erzeugnisse gestellt werden, zum Beispiel Chemie, Petrochemie, Nahrungsmittelindustrie, Energiewirtschaft, Metallurgie, Gesundheitswesen, Mikrobiologie, Pharmazie, Maschinenbau und in Laboratorien. Das Borosilikatglas 3.3 ist umweltfreundlich und aus ökölogischer Sicht völlig unschädlich.
|