Glas-Mörser mit Glaspistill im Set
Das Set besteht aus:
Glas-Mörser, innen glatt, aus hitzebeständigem Borosilikatglas 3.3 mit Ausguss, Außendurchmesser oben = Durchmesser 1 in mm, Außendurchmesser unten = Durchmesser 2 in mm, Höhe = Höhe in mm und Glas-Pistill mit angerauhter Reibefläche. Das -Laborglas ist umweltfreundlich und aus ökologischer Sicht völlig unschädlich. 
Volumen |
Durchmesser d1 |
Durchmesser d2 |
Höhe h |
Artikelnummer |
80 ml |
80 mm |
50 mm |
60 mm |
50-1210 |
120 ml |
100 mm |
60 mm |
75 mm |
50-1211 |
350 ml |
150 mm |
85 mm |
110 mm |
50-1212 |
Borosilikatglas 3.3 wird im Chemielabor eingesetzt. Die Glasmörser können aufgrund ihrer Profi-Qualität allerdings auch im Privathaushalt, in der Küche und beim Hobby eingesetzt werden. Sie sind hitze- und kältebeständig und leicht zu reinigen.
Borosilikatglas aus Böhmen gibt es seit mehr als 170 Jahren und hat einen unerreichten Härtegrad. Kälte und Hitze können ihm auch im schnellen Wechsel nichts anhaben. Erzeugnisse aus Glas sind glatt und nicht porös, absolut durchsichtig, katalytisch indifferent, korrosionsbeständig auch bei langzeitigen Operationen, ausreichend homogen und weist keine von heterogene Partikel auf.
Pesto herstellen im Glasmörser!
Pesto (ital:Zerdrücktes) ist eine traditionelle, italienische Pastasauce, die kalt zubereitet wird. Es existieren zahllose Variationen. Basilikum kann beispielsweise durch Rauke oder die Sonnenblumenkerne, durch Pinienkerne oder durch Walnüsse ersetzt werden.
Und hier ein Pesto-Rezept:
1 Bund Basilikum, 2 Esslöffel Sonnenblumenkerne, 70g Parmesan, im Stück, 3 Zehen Knoblauch, 125 ml Olivenöl, Basilikum, Sonnenblumenkerne, Parmesan und Knoblauch in dem Glas-Pistill (Stößel) im Glas-Mörser zerdrücken. Danach das Öl dazugeben und weiter mischen und zerdrücken. Mit Salz abschmecken und fertig ist das Pesto.
|